Peter&Petra organisierten wieder das schon traditionelle
Oktoberfest im Weingraben mit Weizenbier, Weißwurst und Brezerl.
Wickerl
spendierte anlässlich der Geburt seines Töchterchens die Getränke. Den Rest
finanzierten wir wieder durch Beiträge von jedem Einzelnen.
Mit dabei waren Wickerl&Silke mit Elena
und Bella; Andi&Andrea mit Lisa,
Julia und Jana; Erich; Franz; Martin&Gerda mit Raphael, Tina und Cora; Misi&Tamara mit
Selina; Peter&Daniela; Peter&Petra mit Daniela, Gregor und Elisa und Danielas
Freundin Lisa; Poldy und etwas später ab etwa 21 Uhr noch Adi&Gabriela;
Franz besorgte die Würste (50 Weißwürste und 20 Paar Frankfurter vom Böhm), das
Gebäck (50 Laugenbrezerl vom Lüftner und 20 Semmerl vom Geiblinger), den
Weißwurstsenf und die Weißbiergläser (€ 84).
Poldy kümmerte sich um den Sound (5 Kanal Doldby-Sourround und natürlich die
obligatorischen Hinichen) und um die Wärme
(3 Heizkörper aus der Voest mit je 2 kW, wobei aber einer nicht richtig
funktionierte - macht ca. 50kWh).
Das Dreibein mit Kessel und das (schon etwas altersschwache) Zelt holten wir von unserem Zeugwart Peter, die Biergarnituren und den Durchlaufkühler liehen wir uns wieder bei der FF Luftenberg (€ 11).
Zum vorgesehen Beginn um 16 Uhr hatten wir noch nicht alle
Vorbereitungen abgeschlossen, aber gemeinsam hatten wir das, nachdem auch
Peter&Daniela (die einzigen beiden mit passenden Oktoberfest-Outfit) mit den
vergessenen Zeltaußenwänden eintrafen, schnell geschafft.
Das Edelweiß-Weizenbier hat uns in der gemütlichen Runde sehr gut geschmeckt; das zweite 25l-Fass haben wir aber dann doch nicht mehr angeschlagen, sondern den noch verbliebenen Bierdurst mit Flaschenbier gestillt. Die vier Doppler Sturm (€ 17), die vielen Kuchen und Petras Riesenschüssel Kartoffelsalat haben wir aber restlos verputzt.
Trotz drei Anläufen schafften wir es nicht, alle Würste und das
Brot zu vertilgen. Den Rest (15 Weißwürste, 10 Paar Frankfurter, 10 Brezerl)
teilten wir unter den Aufräumern Peter&Daniela, Peter&Petra, Poldy und Wickerl am nächsten
Tag auf.
Dank Poldys Heizung hielten wir es trotz der niedrigen Außentemperaturen bis nach 1 Uhr früh aus. Nur PeterG legte sich schon nach 22 Uhr hin - das wird schon zur Tradition...
Von den eingesammelten €10 je Person (in Summe €140) bezahlten wir unsere Einkäufe; der
Rest von € 15 wanderte in unsere Kassa.
Nächsten Jahr werden wir das Fest wieder auf einen Samstag legen. Vielleicht finden dann auch die heuer Fehlenden Zeit zu kommen.
Vielen Dank
an Franz und Poldy für die Mithilfe, an unsere Frauen für das fleißige
Kuchenbacken und an Petra für den einmaligen Kartoffelsalat und das Tiramisu.
Im Speziellen
aber ein herzliches Dankeschön an Wickerl für seine großzügige Getränkespende.
Wir wünschen Wickerl und Silke mit ihrer kleinen Elena alles Gute.
Statt dem Nena Open Air in der Burg Klamm, das uns allen zu teuer war, trafen wir uns zum Grillen beim Donauarm in Abwinden unterhalb des Pumpenhauses.
Andi
mit Julia und Lisa war bereits am frühen Nachmittag dort und entfernten Berge
von Müll (eine von ihnen angebrachte Tafel mit der Aufschrift 'Bitte Müll
wieder mitnehmen!' soll diesen Mist in Zukunft verhindern) und entzündeten das
Lagerfeuer. Hannes, der Sohn von Andis Nachbar, betätigte sich als eifriger
Holzsammler und Heizer.
Gegen 1630 Uhr traf auch PeterG ein, und half beim Aufbau von Andis Großraumzelt, errichtete auch sein eigenes Zelt und holte dann Elisa.
Nach
und nach füllte sich der Lagerplatz: Andis Nachbarn und Andrea mit Jana;
Wickerl&Silke mit Bella; Adi&Gabriela mit Benjamin, Laura und Jahn;
Martin&Gerda mit Raphael, Tina und Cora - auch mit Zelt; Daniela und Gregor;
Franz; Poldy; Misi&Tamara.
Wir verbrachten einen gemütlichen, lauschigen Abend am Lagerfeuer mit gegrillten Köstlichkeiten, gegrilltem Brotteig von Andrea, einem schmackhaften Schokokuchen von Silke, ...
Nach
Mitternacht hatten sich alle Nicht-Zeltler nach Hause begeben und so legten sich
auch Andi, Peter und Martin zu den schon schlafenden Kindern Julia, Lisa,
Raphael, Tina, Elisa und Gregor in die Zelte.
Schon nach 6 Uhr morgens erwachten unsere Kinder und trieben
dann auch uns aus dem Zelt.
Zum Frühstück gab's Marmelade- und Nutellasemmerl. Gegen acht Uhr versorgten
uns Gerda und Andis Nachbar noch mit frischem Kaffee und Tee zum Munterwerden.
Andi
nützte das tolle Wetter am Wochenende und verbrachte auch die folgende Nacht
mit Julia und Lisa im Zelt.
Schade, dass die Teufls als Mitinitiatoren des Events, einem Campingplatz den
Vorzug gegeben haben...
Als Ersatzprogramm zur ausgefallenen Hochzeit hat Daniela ein
gemeinsames Abendessen in der neuen Pizzeria organisiert.
Mit sehr guten Pizzas und anderen italienischen und griechischen Spezialitäten
verbrachten Daniela&Peter, Andi&Andrea, Franz, Hoizl&Divina,
Jürgen&Johanna, Peter&Petra, Poldy, Prinzi, Scheli&Marianne,
Wickerl&Silke bis gegen Mitternacht einen gemütlichen Abend.
Adi mit Benni, Laura und Jahn; Andi&Andrea mit Julia,
Lisa und Jana; Franz; Gerda mit Raphael, Tina und Cora; Hoizl&Divina;
Peter&Daniela mit Jan; Peter&Petra mit Elisa; Poldy, Prinzi&Bettina
und Scheli&Marianne mit Daniel und Florian verbrachten einen gemütlichen
Nachmittag bei Sonnenschein am Europalatz in Statzing und sahen der FF
Luftenberg mit unseren Feuerwehrlern Erich, Martin und Wickerl beim Aufstellen
der Maibaums zu.
Leider vertrieb uns gegen 17 Uhr vorzeitig der aufkommende Sturm.
Gitti hat alle Stammgäste von uns zu ihrer Geburtstagsfeier
eingeladen.
Mitgefeiert haben neben einer Vielzahl von anderen Gästen Andi, Franz, Hoizl, Peter&Daniela, PeterG und Poldy.
Die Party startete um 1930
im Saal der Marktstubn.
Als Geschenk hatten wir Gitti ein Transparent in der Größe A0 (hat Poldy
gemacht; ist wieder toll geworden) mit unseren Unterschriften und Fotos (damit
sie unser Antlitz nicht nur Donnerstags ertragen darf), einen Blumenstrauß und
einen Reisegutschein als kleinen Beitrag für den Reiturlaub in Andalusien (den
ihr Franz und Beate geschenkt haben; überreicht von einem Reiter samt Pferd)
mitgebracht.
Zum Stillen des Hungers gab's verschiedenste Aufstriche mit frischem Brot und
Gebäck.
Mit den zahlreichen lustigen Einlagen des Gesangsvereins, des Segelklubs, des
Sparvereins, der Angestellten, der Pfadfinder, der Gruppe vom Musikverein mit
südamerikanischer Musik und der unterhaltsamen
Musik von Harry's Einmannband verging der Abend wie im Flug.
Als die letzten von uns gegen drei Uhr den Saal verließen, war das Fest noch
immer nicht zu Ende.
Schade und frustrierend für die Organisatoren ist nur, dass
neben dem - schon zur Gewohnheit gewordenen - fehlendem Engagement, nun auch
noch der Trend zum Einsparen des Beitrags für ein gemeinsames Geschenk
ausbricht...
Wir hoffen, dass das nur eine Einzelfall bleibt, sonst wird sich
in Zukunft niemand mehr finden, der sich doch noch Gedanken macht!
Beim Highlight des Skiwinters in Schladming
waren wir mit einem Bus vom Reisebüro Wiesinger Schwertberg.
Die Fahrt inklusive der Fun-Card - der Eintrittskarte für den roten Bereich um
€13 kostete
€36.
Anfangs hatten wir die Idee, tagsüber Schi zu fahren; das war uns dann aber
wegen der Anreise doch zu kompliziert.
Mit dabei waren Adi, Andi, Erich, Franz, Herbert, PeterG und Wickerl.
Pünktlich um 1235 trafen wir uns in Statzing bei der ÖBB-Bushaltestelle; zuvor hatten wir uns noch mit einer Palette grüner Monster vom Spar eingedeckt.
Adi stieg bei der Busumkehrschleife Chemie in Linz zu. Hier
machte der Bus eine Zwangspause von gut 30 Minuten, da zwei Schwertberger die
Abfahrt versäumt hatten, und hierhin nachfuhren.
Unser Chauffeur Gernot Binder, den wir schon vom Hahnenkammrennen
2003 kannten, überredete die beiden, als Entschädigung zur Spende einer
Busrunde Schnaps!
Im
Bus bereiteten wir uns auf die Rennen vor: Andi kennzeichnete uns mit ins
Gesicht gemalten Fahnen als Österreich-Fans, Herbert machte uns mit
selbstgebranntem 55%-igem Edelbirnenschnaps von seiner Schwiegermutter (gut
getarnt in einer Fantaflasche) frostfest und die Frau Hartlauer - eine beim
Hartlauer in Steyr beschäftigte fremde und sehr gesprächige Mitfahrerin -
brachte unsere Stimmung auf Vordermann.
Unterbrochen
von zwei Stopps, um die hydraulischen Probleme von uns trinkfreudigen Fans zu
beheben, trafen wir nach 1630 in Schladming ein, wo Gernot einen
Parkplatz beim Bahnhof fand - die näheren Parkplätze waren wegen unserer
verspäteten Ankunft leider schon besetzt.
Zusammen mit über 42000 anderen Zuschauern verfolgten wir bei
dichtem Schneefall den ersten Durchgang.
Unsere
Position am linken Rand der Rennstrecke war nicht ganz gut gewählt, da wir die
Rennläufer nur kurz von hinten sehen konnten.
Die Pause vor dem zweiten Durchgang verbrachten wir in der
Weltcupmeile.
Wir blieben aber gleich bei der Mobil-Bar - einem zur Tanzfläche umgebauten
Gelenkbus - hängen, dessen wackelnde Boxen am Dach wir schon von Weitem fixiert
hatten.
Den
zweiten Durchgang verfolgten wir hinter dem Zielraum vor Charly's Planaistub'n,
von wo der Rennverlauf ganz gut zu verfolgen war.
Auch in das Lokal selbst, vor dem sich die Menschenmassen drängten, machten wir
einen kurzen Abstecher.
Den Sieg von Beni Raich, der nach dem ersten Durchgang noch hinter Bode Miller zurücklag, mussten wir sogleich intensiv feiern - natürlich wieder bei der Mobil-Bar; hier trafen wir auch wieder auf Herbert, den wir vor dem zweiten Durchgang verloren hatten.
Die
Zeit bis zur Abfahrt um Mitternacht verging viel zu schnell.
Gemeinsam fanden wir problemlos den Weg zurück zum Bus beim Bahnhof; mit
vereinten Kräften schafften es auch die müdesten unter uns rechtzeitig...
Für die Rückfahrt wählte unser Chauffeur trotz dichtem
Schneetreiben und durchgehender Schneefahrbahn die Bundesstraße, wahrscheinlich
um die Maut einzusparen...
Zwei
ineinandergerutschte Sattelschlepper, die bei Kremsmünster die Straße
blockierten, führten zu einen weiteren Umweg und so war es bereits gegen 330,
als wir endlich in Statzing ankamen.
Rank | Name | Nation | Run 1 | Run 2 | Time |
1 | RAICH Benjamin | AUT | 50.17 | 51.50 | 1:41.67 |
2 | MOELGG Manfred | ITA | 50.38 | 51.86 | 1:42.24 |
3 | PALANDER Kalle | FIN | 50.50 | 51.75 | 1:42.25 |
4 | MILLER Bode | USA | 49.15 | 53.22 | 1:42.37 |
5 | SCHOENFELDER Rainer | AUT | 50.50 | 51.92 | 1:42.42 |
6 | VOGL Alois | GER | 51.06 | 51.46 | 1:42.52 |
7 | PRANGER Manfred | AUT | 50.35 | 52.28 | 1:42.63 |
8 | BERGAMELLI Giancarlo | ITA | 50.43 | 52.22 | 1:42.65 |
9 | ROTHROCK Tom | USA | 50.54 | 52.57 | 1:43.11 |
10 | BROLENIUS Johan | SWE | 50.98 | 52.23 | 1:43.21 |
Der lustige und unterhaltsame Abend hat uns gut gefallen und
viel Spaß gemacht.
Der Tag danach, an dem einige von uns auch zur Arbeit mussten, ging auch
vorbei...
PeterG - 07. Oktober 2004