Wir haben zu unserer Donnerstagsrunde bei den Wildwochen in der Marktstubn mal Wild gesessen ;-)
Mit allerlei Feinem vom Wild und köstlichen Nachspeisen haben Peter&Petra, Franz&Ursula, Erich, Stephan&Regina, Peter&Daniela, Adi&Gabriela, Pepi&Lisi, Hoizl&Divina, Johanna&Jürgen und Herbert bis 2 Uhr einen gemütlichen Abend verbracht.
Auch heuer organisierten Peter&Petra wieder unser Oktoberfest im Weingraben.
Mit dabei waren
![]() |
Wickerl&Silke mit Elena (und Bella) |
![]() |
Stephan&Regina mit Irina und Verena |
![]() |
Scheli&Marianne mit Daniel und Florian |
![]() |
Robert |
![]() |
Martin&Gerda mit Raphael, Tina und Cora |
![]() |
Poldy&Sonja |
![]() |
Peter&Petra |
![]() |
Peter&Daniela mit Jan |
![]() |
Jürgen&Johanna |
![]() |
Hoizl |
![]() |
Franz&Ursula mit Barbara |
![]() |
Erich |
![]() |
Berni&Tanja mit Oliver und Hannah |
![]() |
Andi&Andrea mit Julia, Lisa und Jana |
![]() |
Adi mit Benni, Laura und Jahn |
![]() |
Herbert mit Andreas |
Um etwa 16 Uhr starteten wir mit den
Vorbereitungen:
Bänke aufstellen, Inbetriebnahme der Heizung, Verhängen des Garagentors und der
Wände, Anbringen der Oktoberfestdekoration, ...
Zum geplanten Beginn um 17 Uhr war dann die zum Zelt umfunktionierte Garage bereit für die Fete. Da es nicht allzu warm war, haben wir diesmal auf das Zelt verzichtet; mit Poldys Heizkanone wäre das Heizen des Zelts auch kein Problem gewesen; im Gegenteil, wegen der großen Heizleistung mussten wir immer wieder ausschalten - sonst hätten sich unsere Damen womöglich noch ausgezogen...
Andi,
Peter&Daniela hatten das passende Outfit zum Oktoberfest gewählt.
Auch auf die Besprechung zum Herbstauflug haben wir nicht vergessen: Guido Daniela teile unsere Plätze in den Bussen ein; hoffentlich weiß noch jeder, wo er mitfährt...
Das fast alle mit Kindern da waren und somit früher weg mussten, lichteten sich schon gegen Mitternacht die Reihen.
Danke an die Mithelfer
![]() |
Wickerl hat das Bier besorgt: 25l-Fass Edelweiß Weizenbier und 1 Kiste Edelweiß Weizen (€60) |
![]() |
Franz kümmerte sich ums Essen: 50 Weißwürste (5,8kg, €47) und 20 Paar Frankfurter (2,4kg, €21) vom Böhm, 50 Resch&Frisch Laugenbrezel vom Gasthaus Lüftner (€18,90), 20 Semmerl und Senf vom Billa (€12) und die Weizengläser, ebenfalls vom Lüftner |
![]() |
Poldy scheute keine Mühen, und organisierte die Heizung (damit unsere Frauen diesmal nicht zu frieren brauchen): eine dieselbetriebene Heizkanone mit 39kW (die würde selbst ein großes Bierzelt heizen!) und dazu zum Transport ein Firmenauto von der LogServ |
![]() |
auch für die Musik sorgte Poldy mit einem Leihlaptop vom Prinzi und seiner 5-Kanal-Soundanlage |
![]() |
Erich und Wickerl organisierten die Bänke und den Durchlaufkühler von der FF-Luftenberg (€15) |
![]() |
Tanja, Sonja, Petra und Gerda versorgten uns mit tollen Kuchen, Sonja sogar mit zwei, Petra noch mit selbstgemachten Erdäpfelsalat |
![]() |
PeterT, unser Zeugwart, lieferte die Zeltplanen und das Dreibein samt Kessel und Feuerstelle |
![]() |
Peter, seine SchwiMu und Petra besorgten weitere Getränke und Kleinigkeiten: 4 Doppler Sturm (€20), Anti, Knabbereien, Essiggemüse, Ketchup, Plastikgeschirr (€36) |
![]() |
Wickerl, Poldy&Sonja, Peter&Daniela, Hoizl, Erich und Berni&Tanja halfen beim Aufbau |
![]() |
Herbert sorgte mit Speck und Geselchtem für den Mitternachtssnack |
![]() |
Peter&Daniela, Wickerl, Erich und Poldy halfen beim Aufräumen |
Vielen,
vielen Dank! Ihr habt maßgeblich dazu beigetragen, dass unser Fest ein Erfolg
wurde!
Es hat alles perfekt geklappt, die zahlreichen Kinder haben viel Spaß gehabt,
und auch wir Erwachsenen haben uns sehr gut unterhalten.
Die Einkaufsmenge hat ganz gut gepasst. Für das nächste Jahr müssen wir nur mehr Laugenbrezel einplanen.
Danke für euren finanziellen Beitrag (€15 für Männer, €10 für
Frauen und Autofahrer) zum Fest. Die Berechnung von PeterG hat leider nicht ganz
geklappt - da ist wohl das Weizenbier nicht ganz unbeteiligt!? Ausgaben von €229,90
stehen Einnahmen von €353 gegenüber.
Der
Überschuss von €123,10 wandert in unsere Kassa. Irgendwann einmal sollten wir uns
ja ein neues Zelt leisten können, und auch die Homepage ist nicht umsonst!
Was haltet ihr davon, dass wir das Fest nächstes Jahr auf einen Samstag legen und schon mittags beginnen? Damit würde sich der Aufwand besser rechnen und auch die Kinder hätten länger Zeit zum Spielen.
Der Frühschoppen des FC-Blaunase fand nun doch statt und zwar beim Radlwirt in Abwinden.
Betreut von den Fischern mit Poldy&Sonja und Prinzi verbrachten Adi mit Jahn, Andi&Andrea mit Julia, Lisa und Jana, Hoizl&Divina, Peter&Petra mit Elisa, Wickerl und als Zaungäste Stephan&Regina und Tanja einen gemütlichen Frühschoppen bei Sonnenschein, der sich teils bis zum Abend hinzog.
Poldy hatte die Idee, unsere Abwindnerrunde beim
Ackern in Wels, einem
täglich stattfindendem Fest in einem Sonnenblumenfeld, zu verbringen.
Beim ersten Termin, dem 4. August hat das Wetter nicht gepasst, aber am zweiten
Termin war das Wetter perfekt.
Mit dabei waren Franz, Peter&Petra, Poldy, Wickerl, Hoizl&Divina und später noch Stephan.
Wir trafen uns nach 18 Uhr beim Trafotreff in Abwinden und fuhren in Petras Espace und Hoizl Astra gemeinsam nach Wels.
Dort verbrachten wir mit Ackerbier, Gpritzten, Blunzn- und
Tirolergrestl einen gemütlichen Abend bei Livemusik, umgeben von der einmaligen
Kulisse des Fests im Sonnenblumenfeld. Bei Einbruch der Dunkelheit wurde es
rasch kühler und wir waren froh, uns einen Platz bei einer der Feuertonnen
ausgesucht zu haben. Später wechselten wir noch zum Weinstadl auf einige gute
Achterl. Da stieß auch Stephan zu uns, der direkt von der Nachmittagsschicht zu
uns kam.
Poldy wurde dort aufgrund seines Platzes hinter der Theke immer wieder mit dem
Kellner verwechselt, musste einige Gläserrückgabeanfragen abwehren und wurde mit
Sinnfragen wie 'Ich hob mein Schlüssl verlorn; wo wird der sei?' konfrontiert.
War eine gute Idee vom Poldy! So etwas bringt Abwechslung in unsere Donnerstagsrunden.
Andi hatte 12 Karten für die letzte
Vorstellung der Saison im Landestheater für je € 13,50 ergattert. Da es über 10
Karten waren, gabs 10% Gruppenermäßigung.
Mit dabei waren Andi&Andrea, Adi&Gabriela, Hoizl&Divina, Peter&Daniela, Peter&Petra, Poldy, Wickerl&Silke.
Andi hatte keine eigene Karte.
Wir trafen uns um 1830
Uhr beim Trafotreff in Abwinden und fuhren gemeinsam nach Linz.
Die Vorführung startete um 1930 Uhr.
Das Stück hat uns sehr gut gefallen, es war wirklich sehenswert, so wie es Andi mit seinem Insiderwissen angekündigt hatte. Nur die Sicht auf die Bühne war von unseren Plätzen am 2. Tang nicht ideal. Bei unserem nächsten Theaterbesuch müssen wir einfach früher dran sein, um noch bessere Plätze zu bekommen.
Anschließend an die Vorstellung ging Andi mit uns eine kleine Runde in den Backstagebereich. Zum Abschluss trafen wir uns großteils zu einem Abschlussdrink in der Marktstubn, wo wir den Abend ausklingen ließen.
Danke an Andi für die Organisation.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der FF Luftenberg
veranstaltete die FF Luftenberg
ein
Zeltfest hinter dem Feuerwehrhaus in Statzing.
Erich besorgte uns vergünstigte Vorverkaufskarten.
Andi, Hoizl&Divina, Peter&Daniela, Peter&Petra und
Scheli&Marianne verbrachten am Freitag einen lustigen, gemütlichen Abend bei der
musikalischen Unterhaltung von den D'Statzingern.
Andi fungierte, alleingelassen von seiner besseren Hälfte, als Taxitänzer für
unsere Damen.
Bei traumhaftem, schon sommerlichem Wetter verbrachten Adi mit Benjamin und Jahn, Andi&Andrea mit Kindern, Pepi&Lisi mit Vanessa, Gerda mit Kindern, Peter&Daniela mit Jan, Misi&Tamara mit Selina, Peter&Petra mit Elisa, Poldy, Prinzi und von der Feuerwehr Erich, Martin, Wickerl einen gemütlichen Nachmittag beim Maibausetzen der FF Luftenberg am Europaplatz alias 'Karlsplatz' in Statzing.
Wickerl&Silke haben uns zur Weinkost zu ihnen nach Hause eingeladen.
Mit dabei waren Poldy, Peter&Petra, Peter&Daniela, Franz, Andi&Andrea, Adi&Gabriela.
Die Verkostung startete um 19 Uhr. Unser Weinberater
Josef Kern, der frühere
Besitzer des Linzer Altstadt-Inlokals 'Linzerl', schenkte die hervorragenden
Weine der
Paul Vetter Handels GmbH
Altenbergweg 2
A-7122 Gols
Tel.
02173.20052-0
EMail
paul.vetter@utanet.at
ein und erzählte dazu allerlei Wissenswertes, das besonders Franz brennend interessierte; bei mir ist nur hängen geblieben, dass Barrique eigentlich eine Mengeneinheit mit 225l ist...
Die Weine der Serie werden angeblich sonst nur im Ausland als Exklusivmarke vermarktet.
PeterG kam etwas später, holte den Rückstand aber auf. PeterT und Andrea stiegen gleich bei den Rotweinen ein und Petra, die viel später eintraf, verkostete noch verschiedene Weißweine, da ihr die schweren Roten oder auch die Süßweine nicht so zusagen.
Wein |
Beschreibung |
Alk. Säure Rz. |
Preis |
Menge |
Weißwein |
||||
Welschriesling 2004 |
sehr fruchtig im Geschmack, trocken ausgebaut, rassiges jugendliches Säurespiel |
12,0% 6,8g/l 5,5g/l |
5,90 |
|
Grüner Veltliner trocken 2004 |
würziger Wein mit frischem Fruchtbukett, trocken. spritzig und leicht |
12,0% 6,2g/l 4,3g/l |
5,70 |
24 |
Weissburgunder halbtrocken 2004 |
die frische Frucht wirkt sehr elegant, die feine Süße schmeicheld am Gaumen. halbtrocken ausgebaut |
12,5% 7,5g/l 10,6g/l |
6,90 |
12 |
Chardonnay 2004 |
eleganter, gehaltvoller Wein mit vollem Fruchtbukett und einen angenehmen Abgang, trocken ausgebaut |
13,0% 7,2g/l 5,4g/l |
7,90 |
12 |
Pinot blanc 2003 |
vollmundiger, milder Geschmack, trocken ausgebaut, eleganter Wein mit intensiver Burgunderfrucht |
13,0% 4,8g/l 1,7g/l |
7,90 |
|
Chardonnay Barrique 2003 |
feine, elegante Fruchtfülle in der Nase und am Gaumen. anhaltender Abgang, lange Lagerfähigkeit |
13,0% 4,3g/l 2,4g/l |
13,90 |
|
Rotwein |
||||
Blaufränkisch 2003 |
klassisch ausgebauter, kräftiger, milder Wein mit intensivem Kirscharoma, trocken |
13,0% 4,9g/l 2,0g/l |
7,10 |
|
Zweigelt trocken 2004 |
zarter Beerenduft, auffallendes, kräftiges Rubinrot, milder, samtiger Abgang, trocken ausgebaut |
12,5% 4,7g/l 1,4g/l |
6,90 |
|
Zweigelt halbtrocken 2004 |
vollreifer Geschmack, halbtrocken ausgebaut, anhaltend am Gaumen |
12,0% 4,8g/l 9,8g/l |
6,90 |
12 |
Amadeus rot 2003 |
Ein Cuvee aus Cabernet Sauvignon und Zweigelt, wobei sich die Vorzüge beider Rebsorten zu einem harmonischen Gesamteindruck vereinen. Ein kräftiger, ausdrucksvoller, trocken ausgebauter Wein |
13,0% 5,5g/l 4,2g/l |
7,40 |
12 |
Domesto 2003 |
Cuvee aus bodenständigen. Osterreichischen Rebsorten. teilweise in Barrique ausgebaut, tiefdunkles Rot interessante Nase, kräftiges Tannin, lange Lagerfähigkeit |
13,0% 5,5g/l 1,8g/l |
13,90 |
|
Blaufränkisch Barrique 2000 |
Duft nach dunklen Beeren. saftige Tannine am Gaumen, dunkles Rubinrot, gut eingebundenes Holz und gehaltvoller Gesamteindruck |
13,0% 5,1g/l 1,1g/l |
13,90 |
|
Zweigelt Barrique 2002 |
In kleinen Eichenfässem ausgebaut, dunkelrubinroter, kräftiger Rotwein mit dezenter Holznote, trocken |
13,0% 5,1g/l 1,6g/l |
13,90 |
|
St. Laurent 2004 |
angenehmer vollfruchtiger Wein, elegante Tanninstruktur, anhaltender Abgang am Gaumen. trocken ausgebaut |
12,5% 4,4g/l 1,6g/l |
9,90 |
6 |
Cabernet-Merlot-Zweigelt Barrique 2002 |
Cuvee aus Cabenet Sauvignon, Merlot und Zweigelt, die Vorzüge aller drei Rehsorten vereinen sich in diesem Wein zu einem harmonischen Gesamteindruck. granatrote Farbe, angenehme Fruchtnuancen nach Pflaumen und ein zartes Holz am Gaumen. kräftiger, ausdrucksvoller, im Barrique trocken ausgebauter Wein |
13,0% 5,0g/l 1,9g/l |
14,20 |
|
Impression 2002 |
sehr reifer, milder Wein mit typischem Cabernet-Bukett, speziell ausgesuchte, handverlesen Trauben wurden für diesen Wein herangezogen. angenehme Fruchtnuancen am Gaumen. wunderschöne granatrote Farbe, 18 Monate im Barrique gereift, trocken |
14,0% 5,2g/l 1,6g/l |
19,90 |
|
Süßwein |
||||
Rosé Spätlese 2004 |
eine Rarität unter den Prädikatsweinen. zarte Frucht, lieblich im Geschmack |
10,5% 6,6g/l 56,3g/l |
8,90 |
12 |
Traminer Spätlese 2003 |
kräftiger, intensiv duftiger, lieblicher Wein aus vollreifen Trauben, frische Säure |
12,5% 4,3g/l 21,1g/l |
8,90 |
|
Chardonnay Spätlese 2003 |
extrem bukettreicher Wein aus vollreifen Trauben, süß mit frischer, anregender Säure |
9,5% 5,6g/l 70,5g/l |
9,20 |
6 |
Perlwein |
||||
La Baca |
Cuvee aus den Sorten Muskat Ottonel, Sämling und Rivaner; blumige Aromen mit Kohlensäure angereichert; halbsüß |
8,5% |
8,50 |
Bei den Süßweinen 'Rosé Spätlese 2004' und 'Traminer Spätlese
2003' aßen wir Blauschimmelkäse, der den Weinen aufgrund der Histamine des
Käses, einen ganz anderen, interessanten Geschmack gab.
Zu dem 'Chardonnay Spätlese 2003' gab es Vanilleeis mit Kürbiskernöl, von dem
einige von uns hellauf begeistert waren. Daher nachfolgend das Rezept für das
Eis:
200g Vanilleeis, 15ml Kernöl, 10g gehackte Vanillekaramell-Kürbiskerne, 5g Vanillekaramell-Kürbiskerne zum Garnieren
Man nehme Vanilleeis, rühre mit einem Mixer echtes steirisches Kürbiskernöl von Erster Qualität je nach Geschmack ein. Es soll eine mittelgrüne Farbe entstehen. Dann nehme man original Vanillekaramell-Kürbiskerne und hacke diese grob. Diese werden ebenso in die Kernöl-Vanilleeis Masse eingerührt, danach das Eis kalt stellen. Beim Servieren kommt das Kernöl-Vanilleeis in eine geeignete Schale und wird mit gehackten oder ganzen Vanillekaramellkernen garniert. Zu guter letzt gibt man noch einen Schuss Kürbiskernöl darauf.
Nach der Verkostung servierten unsere Gastgeber die Jause und
Josef nahm unsere Weinbestellungen auf. Dies wurde durch die umsatzfördernde
Mindestabnahmemenge von einem Karton mit 6 Flaschen - in der ganzen Gruppe,
nicht je Person - etwas erschwert.
Anschließend erzählte er uns noch Teile seiner Lebensgeschichte: Käfer-Kabrio,
Geburtstagsfeier Leitls im Linzerl, ...
Wir haben den gemütlichen, lustigen Abend mit den guten Weinen
genossen. Die Preise der Weine sind zwar höher als woanders, dafür war aber die
Verkostung mit der Vielzahl von 20 verschiedenen Weinen gratis.
Die Weine werden direkt an Wickerl geliefert. Den Betrag für die bestellten
Weine bitte so bald wie möglich an Wickerl überweisen; er muss diese direkt bei
der Lieferung in Bar bezahlen (mehr als € 700).
Vielen Dank an Silke & Wickerl für die Einladung - war eine tolle Idee, für die köstliche Jause und das Eisdessert und auch danke an die anderen Damen, die einen Beitrag zur Bewirtung geleistet haben. Extra zu erwähnen ist hier noch Gabrielas Ruccula-Salat mit Käsesauce (französischer Camembert, selbst angesetzt) und Knabberstangerln, das allen sehr gut gemundet hat.
Beim
NIGHTRACE SCHLADMING
waren wir auch 2005
mit dabei.
Da die Zugverbindung, speziell die Heimfahrt, sehr schlecht war, sind wir wieder mit dem Bus
vom Wiesinger gefahren.
Die Fahrt inklusive Eintritt kostete €40 - dafür fuhren wir diesmal durchgehend
auf der Autobahn heim...
Mit dabei waren Adi, Erich, Herbert, PeterG, Poldy und
Wickerl.
Wickerl holte uns von zuhause ab und fuhr uns nach Mauthausen
zum Hofer Diskontmarkt. Nur Herbert, der keinen Platz mehr hatte, musste selbst
fahren.
Pünktlich um 1320 startete die Fahrt. Zu unserer Überraschung fuhr
der Bus
entgegen der angekündigten Route über Enns, auf der B3 vorbei an Abwinden, nach
Linz - die Fahrt nach
Mauthausen hätten wir uns sparen können!
In Linz mussten wir wieder etwas länger warten, weil die Abfahrtszeit falsch
angegeben waren - zum Glück aber nicht so lange, wie letztes Jahr.
Kurz vor Schladming plagten uns teilweise dank der grünen Monster
und Herberts Marillenschnaps (55%!) schon
gröbere hydraulische Probleme. Es schafften dann aber doch alle, wenn auch
knapp...
Gegen 1630 Uhr hatten wir dann, diesmal auf der anderen Seite des
Bahnhofes, unseren entgültigen Parkplatz gefunden. Nachdem der
Rückfahrtszeitpunkt geklärt war - der Chauffeur wollte gleich nach der
Siegerehrung zurückfahren, im Programm steht aber 24 Uhr - machten wir uns zu
Fuß auf
den Weg in Olypiastaion Planai.
Nach einem kurzen Abstecher zum Stiegl-Bierstand - der Tanzbus
war leider diesmal nicht mit dabei - erstiegen wir, wie im letzten Jahr, über
die endlose Eisentreppen das Zuschauergelände auf der rechten Seite des
Zielhanges.
Gemeinsam mit an die 45000 weiteren Zuschauern verfolgten wir
bei leichtem Schneefall den ersten Durchgang.
Kurz vor dessen Schluss wechselten wir zur Party in die Weltcupmeile. Von den
Problemen mit der Zeitnehmung haben wir vorort fast nichts mitbekommen.
Auch heuer blieben wir gleich bei einem der ersten Glühweinstände, direkt beim
Eingang zum Gogo-Dancing, hängen.
Den zweiten Durchgang verfolgten vom Platz vor der Planaistub'n,
nur Erich erklomm wieder den Zuschauerbereich beim Zielhang.
Nach der Siegerehrung gegen 22 Uhr erkämpften wir uns einen Platz in der
Planaistub'n, nur Erich und Peter bevorzugten die frische Luft.
Im völlig überfüllten Lokal ging es heiß her, mit der gebotenen Privatvorstellung hätten die Gogo-Girls gar nicht mithalten können...
Nach Mitternacht trafen wir uns zur Heimfahrt beim Bus.
Um 230 Uhr stiegen wir in Abwinden aus, und mussten leider, da
Petra's Auto, die uns abholen wollte, nicht ansprang (Sch... Franzosen!) in der
Kälte zu Fuß nach Hause wandern. Dies war für die Abwindner nicht so schlimm,
aber Poldy, Peter und ein St.Georgener Schifan (mit nerviger Kuhglocke), der
sich uns anschloss, hatten doch ein ganz schönen Fußmarsch vor sich (über eine
Stunde).
Es war wieder ein lustiges, feuchtfröhliches Event, das uns viel
Spaß gemacht hat. Nur war der Abend einfach zu kurz!
Vielleicht wird's ja was mit dem Vorschlag von Adi und Poldy, nächstes Jahr
wieder Kitzbühel zu beehren, und dabei, neben den Rennen, selbst Schi zu fahren.
Vielen Dank an Franz für die Organisation (schade, dass er selbst nicht mit dabei sein konnte) und an Wickerl, für den Chauffeurdienst.
Rank |
Name |
Year |
Nation |
Run 1 |
Run 2 |
Total Time |
1 |
PRANGER Manfred |
1978 |
AUT |
51.92 |
55.21 |
1:47.13 |
2 |
RAICH Benjamin |
1978 |
AUT |
51.70 |
55.47 |
1:47.17 |
3 |
>MYHRER Andre |
1983 |
SWE |
53.11 |
54.26 |
1:47.37 |
4 |
SCHOENFELDER Rainer |
1977 |
AUT |
51.85 |
55.59 |
1:47.44 |
5 |
VIDAL Jean-Pierre |
1977 |
FRA |
52.76 |
54.81 |
1:47.57 |
6 |
BROLENIUS Johan |
1977 |
SWE |
52.10 |
55.54 |
1:47.64 |
7 |
MOELGG Manfred |
1982 |
ITA |
52.92 |
54.87 |
1:47.79 |
8 |
GRANDI Thomas |
1972 |
CAN |
52.56 |
55.25 |
1:47.81 |
9 |
JANYK Michael |
1982 |
CAN |
52.81 |
55.02 |
1:47.83 |
10 |
ALBRECHT Kilian |
1973 |
AUT |
52.66 |
55.49 |
1:48.15 |
PeterG - 31. Oktober 2006