Wir fuhren mit unseren Kindern ein verlängertes Wochenende zum Schifahren ins Mühlfunviertel.
Organisiert hat das wieder unsere perfekte Organisatorin,
Guido Daniela.
Anbei die
Preisliste
für Mitglieder der Kinderfreunde Mühlviertel
und die
Preisliste ermäßigt (für Gruppen). Für uns galten die Preise unter 'Doppel- bzw.
Familienzimmer' mit Halbpension.
Die günstigere Preisliste ist für Mitglieder der Kinderfreunde Mühlviertel. Der
Mitgliedsbeitrag beträgt pro Familie €25 pro Jahr, damit kam der Aufenthalt für
eine Familie mit einem zahlenden Kind schon billiger. Zusätzlich sind damit auch
weitere Angebote der Kinderfreunde (z.B. Karussell, Camping im Sommer) ermäßigt.
![]() |
Adi mit Benjamin, Laura und Jahn |
![]() |
Andi&Andrea mit Julia und Lisa |
![]() |
Berni&Tanja mit Oliver und Hannah |
![]() |
Berni&Claudia mit Patrick und Lukas |
![]() |
Daniela&Peter mit Jan |
![]() |
Franz&Ursula mit Barbara |
![]() |
Martin&Gerda mit Raphael und Tina |
![]() |
Peter&Petra mit Gregor und Elisa |
![]() |
Pepi&Lisi mit Vanessa |
![]() |
Robert&Helga mit Florian und Fabian |
![]() |
Stephan&Regina mit Irina und Verena |
![]() |
Scheli&Marianne mit Daniel und Florian |
Die Besprechung fand bei der Abwindnerrunde am Donnerstag den 5. Jänner in der Marktstubn statt.
Die erste Gruppe traf sich pünktlich wie vereinbart um 715 Uhr beim Trafotreff.
Wegen einem Tankstop - mit einem kleinen Service für Martins Peugeot - kamen wir
dann aber doch etwas verspätet weg.
Trotz einer Rundfahrt durch Linz trafen wir bereits vor 9 Uhr am Parkplatz beim
Hochficht ein.
Wir verbrachten den ganzen Tag bei abwechselnder
Bewölkung und teilweisem Nebel in mehreren getrennten Gruppen auf unseren Schiern am Hochficht. Der Nebel der vergangenen Wochen hatte die Landschaft in ein Kleid
aus Eis gehüllt; ja, es sah wirklich fantastisch aus, da kommt man einfach ins
schwärmen...
Die kleinere zweite Gruppe startete um 9 Uhr. PeterTs ***-Bus
brauchte vor der Abfahrt wegen Startschwierigkeiten noch einen kleinen Schubs (jaja, die tolle
Standheizung..). Peter führte die Gruppe in zügigem Tempo an. Die Verfolger
konnten nur mit Tempoüberschreitungen im Ortsgebiet den Anschluss halten. Das
kostete Scheli und Pepi jeweils € 21.
Als Trost spendierte Peter an die beiden Raser gleich nach der Ankunft im
Mühlfunviertel eine Runde Bier. Die Damen bezogen die Zimmer und die Kinder
tanzten derweilen als Nackedei auf den Betten.
Dann nahm das Schicksal seinen Lauf. Nach der Delle in seinem Meriva am Morgen und der Polizeistrafe, folgte für die Schallas der nächste Schlag. Jan testete mit seinem Bob die eben fürs geplante Kinderschirennen ausgetretene Piste und Lisi wollte ihn vor dem Teich auffangen. Der darauffolgende Crash bescherte ihr eine aufgesprungene Lippe, die dann im LKH Rohrbach genäht werden musste.
Als
Letzte reisten nach Mittag Berni&Tanja mit Oliver und Hannah
an.
Am Hochficht fand an diesem Tag eine Veranstaltung von Radio OÖ statt. Neben einer (tschechischen) Blasmusik gab's noch einen propellerbetriebenen, bergauf fahrenden Schifahrer und ein Aqua-Splash-Rennen zu sehen, bei dem Snowboarder über einen kleinen, künstlichen See surften, bis auch der Letzte nass geworden war.
Zu Mittag fiel der Lift auf den Schwarzenberg für mehrere Stunden aus. Zum Glück saßen aber Barbara, Elisa und Gregor nicht wie vermutet darauf, sondern warteten geduldig bei der Talstation.
Am Abend saßen wir dann alle bis zum Abendessen in der
gemütlichen Lounge zusammen.
Zu Essen gab's eine Schwammerlsuppe, einen sehr guten Schweinsbraten mit
umfangreichen Beilagen und eine tolle Hubba-Bubba-Nachspeise, die nicht nur bei Petra
Begeisterung auslöste...
Ursula stellte Franz dieses mal mit Spezialtabletten ruhig, um
die schon bekannte Lärmbelästigung zu verhindern. Damit hatte Sie dann auch
Zeit, um sich zu den Damen ins Frauenzimmer zu gesellen.
Deren bessere Hälften
in der Lounge wurden mit den Babyphonen versorgt, die aber durch Ausschalten,
Ausstecken oder Herausnehmen
der Batterien auch gleich wieder ihre Ruhe hatten.
Die Kinder hatten ihren Spaß beim Herumtollen in dem weitläufigen Gebäude und waren nur schwer ins Bett zu bekommen.
Nach Mitternacht blieben nur noch Adi und BerniG übrig.
Um 8 Uhr ging's zum ausgiebigen Frühstück. Sogar die rosa Creme vom Abendessen gab's wieder zur Auswahl.
Ein Teil fuhr gleich zum weniger frequentierten Schwarzenberglift, die mit den kleineren Kindern verbrachten den sonnigen Tag im Kinderland und beim Übungslift beim Gasthaus zum Überleben (das heißt wirklich so!).
Am Nachmittag begann unser Rennleiter Andi und seine Gehilfen
mit den Vorbereitungen fürs erste Abwindner Kinderschirennen. Als Start und Ziel
hatte er das Equipment von Prinzis Schirennen mit dabei. Für die Torstangen
mussten Schistöcke herhalten. Unser Nachwuchs hatte schon den ganzen Tag dem
Rennen entgegengefiebert.
Die beinhart gefrorene Piste war schwer zu befahren,
aber unsere Kinder meisterten die zwei Durchgänge mit Bravour. Zum Abschluss
fuhr Raphael bei seiner dritten Abfahrt als Showeinlage das Zieltor nieder.
Das Abendessen war diesmal nicht ganz so schmackhaft. Bei der guten Frittatensuppe war der Andrang noch sehr groß (eine Schlange wie in Russland...), das Schnitzerl mit den geschmacksarmen Reis und Gemüse löste aber weniger Begeisterung aus. Nur die rosa Creme fehlte auch heute nicht...
Zur Siegerehrung trafen wir uns im Frauenzimmer, wo der
Rennleiter Andi schon
seine selbstgemachten Medaillen und die Sachpreise (von allen Familien mitgebrachte Süßigkeiten)
aufgebaut hatte.
![]() | Oliver |
![]() | Hannah |
![]() | Vanessa |
Raphael erhielt fürs
Niederfahren des Zieltores zusätzlich eine 5, Patrick
zusätzlich einen Sonderpreis als einziger Snowboarder.
Sehr stolz nahmen die Rennfahrer die Medaillen entgegen und begannen sogleich mit dem Verzehr ihrer Preise.
Etwas später: Die in der Lounge Sitzenden fühlten sich wie in einem
Monumentalfilm. In unregelmäßigen Abständen zogen seltsam gewandete Abwindner in
Richtung Sauna.
Andere zog es lieber in den Weinkeller, wohin dann später auch
die Saunageher nachkamen. In der Lounge verblieben die verantwortungsvolle Papas,
die sich über die viel zu kleine Bierspalte (ein seltsames Wort...wo gibt's
die?) auf der Stricherlliste große Sorgen machten.
Als im Weinkeller zum Stillen des aufkommenden Hungers das Knabbergebäck (Franz hatte eine Runde spendiert, schrieb diese aber vorsichtshalber in Andis Zeile...) nicht mehr ausreichte, servierten Andi, Stephan und Lisi die mitgebrachte Notjause.
Später gingen auch noch die größeren Söhne, sogar ohne
Unterhose, in die Sauna.
So Manchem wurde die ausgelassenen Stimmung im Weinkeller zu viel und wechselte wieder in die ruhige Lounge, wo wir dann alle den Abend bis nach Mitternacht ausklingen ließen. Auch heute war BerniG wieder der Letzte - er weiß einfach immer so viel zu erzählen ;.)
Nach dem Frühstück um etwa 8 Uhr räumten wir die Sauna und die
verwüstete Stube beim Weinkeller etwas auf, packten unsere Sachen und beglichen die Rechnung. Ein Teil
blieb bei der Unterkunft und unternahm eine Winterwanderung im Tiefschnee zum nahen
Campingplatz.
Die Anderen stürmten bei schönen, aber sehr kaltem Wetter wieder
die heute ruhigeren Pisten, teils vom Schwarzenberg, teils vom Hochfichtparkplatz weg.
Eine Gruppe traf sich zum Abschluss beim gemeinsamen Mittagessen in Klaffer. Hier ging Adis Heckscheibe auf unerklärliche Weise zu Bruch.
Ein paar hielten (allerdings mit überlangen Hüttenpausen) bis zum Liftschluss um 16 Uhr durch.
Es war ein traumhaftes, lustiges, unterhaltsames Wochenende, das allen sehr gut gefallen hat.
Sowohl wir Erwachsene als auch die Kinder waren einfach begeistert. Das Mühlfunviertel bietet die ideale, geräumige Umgebung für Familien mit Kindern, in dem wir auch zu 45igst keine Platzangst bekamen. Trotz der großen Teilnehmerzahl kam es zu keinerlei Reibereien, weder unter unseren Kindern, noch unter uns Eltern.
Obwohl das Wetter so schön war, kam es nicht zu überlangen
Wartezeiten bei den Liften. Nur am Samstag war die Schlange beim Hochfichtlift
doch etwas lang. Der Sonntag war der ruhigste Tag.
Die Tageskarten um €27 für einen Erwachsenen sind erträglich; sehr positiv ist,
dass für Kinder bis 10 Jahre für die Schneemannkarte nur €1 zu bezahlen ist.
Vielen Dank an Daniela für die perfekte Organisation.
Danke an Andi für die Organisation des Schirennens mit den tollen
Medaillen. Die Kinder hatten sehr viel Spaß dabei!
Danke an Poldy für die tollen Pickerl unseres Logos in Miniaturausführung, die wir auf unsere Schihelme geklebt haben.
Aber auch die Gemeinde Ulrichsberg möchte sich mit dem Dank an Pepi und Scheli für die Spende in die Gemeindekasse anschließen...
Auch nächstes Jahr wollen wir wieder so ein Wochenende gemeinsam verbringen. Vielleicht wieder zum gleichen Termin? Ein Teil möchte aber lieber im Matratzenlager untergebracht werden. Wer ist wieder mit dabei?
Peter&Daniela und Peter&Petra - 02. Februar 2006