Peter lud uns zu seiner Nicht-Geburtstagsparty im Weingraben ein.
Die Feier begann schon nachmittags, damit auch die Kinder mit dabei sein konnten.
Franz, Poldy und Andi halfen schon am Vormittag bei den Vorbereitungen: Aufbau, Anheizen des Kistenbratls, Knödeldrehen, Installation des Multimediaequipments, ...
Etwas verspätet trafen wir gegen 1530 Uhr im Konvoi
im Weingraben ein und gratulierten sogleich mit unseren mitgebrachten Geschenken
zum Geburtstag, obwohl es ja eigentlich gar keine Geburtstagsfeier hätte sein
sollen - oder doch?
Pepi überreichte PeterG das von ihm erstellte, tolle Fotobuch mit einer Auswahl der besten Fotos aus den Jahren 1985 bis 2007.
Zur Einstimmung gabs Fischer-, Weißwein- und Kinderpunsch vom Dreibeinkessel. Im wohlig warm geheizten Zelt genossen wir anschließend die mitgebrachten Kuchen mit Kaffee.
Aber auch das Bier hat uns in der lustigen Runde einmalig geschmeckt und so hatten wir das 50l Fass schon nach knapp vier Stunden leer getrunken. Zum Glück war aber noch ein 25l Fass in Reserve da.
Da wurde aber auch schon das Essen serviert.
Für die Kinder, die
keinen Schweinsbraten haben wollten, gabs Frankfurter und Debreziner.
Wir ließen
uns den schmackhaften Surbraten aus der Kiste mit Semmel-, Mehl- und
Kartoffel/Grießknödeln, Kraut, Kartoffeln und dem Spezial-Bratensaft vom Franz
schmecken.
Zur allgemeinen Belustigung zeigte uns Poldy während des Essens Fotos aus den Urzeiten unserer Clique von unserer ersten Jahres-CD 2001/2002.
Nun stand die Überraschung für den Jubilar am Programm: Jedes Pärchen und auch die Singles hatte sich einen Reim einfallen lassen, den wir begleitet von unseren Musikern Andrea, Wickerl und PeterT in Form eines Gstanzlsingens zum Besten gaben. Da sich in den Proben herausgestellt hatte, dass der Männergesang nicht zu verstehen war, sangen die Frauen den Text und die Männer den Refrain.
Damit aber auch wirklich alle die tiefsinnigen Texte
mitbekamen, hatte Poldy viel Zeit investiert und eine tolle Präsentation mit
passenden Fotos aus Peters Leben dazu erstellt, die er während unseres Gesangs
ablaufen ließ.
Als spezielle Überraschung überreichte Franz anschließend die Hose, die PeterG beim Poltern anhatte, schöne eingerahmt und hinter Glas.
Gegen 20 Uhr präsentierte Peters Stammtischrunde deren
Überraschung: eine originelle Biertorte mit 40 Bierflachen, 40 Kerzen und
Montageschaum. Die kam gerade recht, weil schon wieder das Bier zur Neige
ging...
Harald übernahm mit großem Einsatz zumindest für einen Teil der weiblichen Gäste die Rolle des Kellners und versorgte diese mit allerlei Weinen.
Beim
eifrigen Karaoke -Singen (Poldy hatte eine Sammlung von Karaoke-Titeln
organisiert und projizierte diese auf die Leinwand) verging die Zeit viel zu schnell und die Ersten mit den
kleineren Kindern mussten nun schon nach und nach den Heimweg antreten, obwohl
wir noch gerne länger geblieben wären. Nach Mitternacht blieb nur noch der harte
Kern aus der Stammtischrunde übrig. Bis nach 2 Uhr morgens wurde der nun
ausreichend vorhandene Platz zum Tanzen genützt.
Einige von uns rafften sich nächsten Morgen auf, um die Gastgeber tatkräftig beim Zusammenräumen des Schlachtfeldes zu unterstützen. (Anm.d.Red.: Petra hat sich sehr über Eure Hilfe gefreut!)
Als Belohnung gab's Würstel mit Bier und als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen Knödel und Kraut.
Auch heuer veranstalteten wir wieder das schon traditionelle Oktoberfest bei Peter&Petra im Weingraben.
![]() |
Adi&Ruth |
![]() |
Andi&Andrea mit Julia, Lisa und Jana |
![]() |
Berni&Tanja mit Oliver und Hannah |
![]() |
Erich |
![]() |
Herbert mit Andreas und Martin (abends) |
![]() |
Hoizl&Divina |
![]() |
Jürgen&Johanna (abends) |
![]() |
Martin&Gerda mit Raphael, Tina und Cora |
![]() |
Misi&Tamara mit Selina und Niko |
![]() |
Pepi&Lisi mit Vanessa |
![]() |
Peter&Daniela mit Jan |
![]() |
Peter&Petra mit Gregor und Elisa |
![]() |
Poldy |
![]() |
Robert&Helga mit Florian und Fabian |
![]() |
Scheli&Marianne mit Florian |
![]() |
Stephan&Regina mit Irina und Verena |
![]() |
Wickerl&Silke mit Elena, Jonas (und Bella) |
Mit 31 Erwachsenen und 23 Kindern waren wir so Viele wie noch nie. Dafür spielte diesmal das Wetter nicht so gut mit, wir ließen uns aber von der schlechten Wetterprognose mit Schneefall und 4°C Tageshöchsttemperatur nicht beirren.
Bereits nach 10 Uhr fanden sich die ersten Helfer zum Aufbauen
ein und so war die Garage schnell ausgeräumt, das Zelt aufgestellt, die
Dekoration angebracht (Elisa hatte extra ein eigenes Oktoberfest-Plakat
gezeichnet und eine Papierschlange in blau-weiß gebastelt) und die
Sitzgarnituren aufgestellt.
Schon nach 1130 Uhr konnten wir die ersten Seiterl Edelweiß-Weizenbier trüb genießen.
Die Tische und Bänke hatten wir in der Garage aufgestellt. Um die Leere im Zelt zu füllen, holten Poldy und Hoizl zwei Stehtische vom FC-Blaunase, die sich dann zum Haupttreffpunkt entwickelten.
Die 40kW-Gas-Heizkanone verbreitete in der Garage bis zum Eintreffen der ersten Gäste um 14 Uhr angenehme Wärme. Das Zelt füllte sich rasch, nur die Biergarnituren blieben die meiste Zeit verwaist. Zu den köstlichen mitgebrachten Kuchen gab's je nach Belieben Kaffee, Bier oder Sturm.
Gegen 17 Uhr ging das Weizenbier zur Neige. Dank des kurzfristig
organisierten Adapters für die Steirerbräu-Fässer konnten wir zum Glück das 30l
Gösser Märzen Fass doch anschließen und den
Versorgungsengpass damit beseitigen.
Unsere Kinder bekamen wir derweil kaum zu Gesicht, da sie im angrenzenden Wald Königreich spielten.
Trotz der vielen, köstlichen mitgebrachten Kuchen bekamen wir doch noch Appetit auf die
Weißwürste und so heizten wir den Kessel am Dreibein ein. Bei der nachfolgenden
Raubtierfütterung erwiesen sich die Sitzgelegenheiten doch als unerlässlich.
Anschließend heizte unser DJ Andi die Stimmung so richtig an. An seinem Laptop jonglierte er mit zahlreichen externen Festplatten und spielte einen Hit nach dem anderen. Auch die dazu passende Animation durfte natürlich nicht fehlen.
Mit Einbruch der Dunkelheit wurde es den Kindern draußen zu
ungemütlich und sie wechselten zum Fernsehen und Popkornessen ins Wohnzimmer.
Der Durst nahm nicht ab und so waren gegen 20 Uhr auch die 30l Gösser leergetrunken. Dank Peters Bierreserven aus dem Keller bleiben wir aber auch weiterhin gut versorgt.
Auch später fanden die Würste aus dem Kessel immer wieder Zuspruch, so dass diese und auch die vielen Brezerl doch noch aufgegessen wurden.
Nach 22 Uhr begannen sich die Reihen langsam zu lichten. Nachdem
vor Mitternacht die letzten Besucher gegangen waren, beendeten unsere Gastgeber
Peter&Petra mit einem einsamen Abschlusstanz die Party.
![]() |
Berni und Stephan spendeten anlässlich Ihrer Geburtstage ein Fass Bier. Vielen Dank und nochmals alles Gute! |
![]() |
Misi&Tamara brachten 3x2l Sturm und einen selbst gemachten Schnaps mit |
![]() |
PeterG stiftete eine Kiste Bier |
![]() |
Petra bestellte Würste (70 Münchner, 20 Paar Frankfurter und 10 Paar Debreziner; 11,4kg; €78,66) und 60 Semmerl (€17,40), besorgte Senf (€8) und Sturm (4x2l; €16) und bereitete dem schmackhaften Erdäpfelsalat |
![]() |
Poldy organisierte die Gasheizkanone und den Heizschlauch (beide Gasflaschen mit insgesamt 22kg Gas wurden leer; ca. €35), und stellte seine Soundanlage mit Funkboxen zur Verfügung |
![]() |
Wickerl kaufte die Bierfässer (25l Edelweiß trüb und 30l Gösser Märzen; €115) |
![]() |
Peter&Daniela kauften Cola, Keli und Mineral (6l Cola, 4 l Almdudler, 6l Keli und 9l Mineral; €15,53) und lieferten die Zeltplanen und das Dreibein samt Kessel und Feuerstelle |
![]() |
Erich&Wickerl kümmerten sich um die Reservierung des Durchlaufkühlers und der Biergarnituren von der FF-Luftenberg |
![]() |
Martin&Gerda lieferten die 120 Laugenbrezerl (€ 50) und Weizengläser (24 Seiterl und 6 Halbe; für die vier zerbrochenen haben wir nichts bezahlen müssen) |
![]() |
Martin besorgte kurzfristig vom Wirt im Fall den Adapter für das Steirerbräu-Fass |
![]() |
DJ Andi sorgte mit seiner reichhaltigen Musiksammlung für Stimmung |
![]() |
Viele unserer Damen hatten köstliche Mehlspeisen mitgebracht; sogar Claudia, die krankheitshalber nicht mit dabei war, ließ uns einen Kuchen zukommen |
![]() |
das Gasthaus Lüftner besorgte die Bierbrezel und lieh uns die Gläser |
![]() |
dank der zahlreichen, tatkräftigen Unterstützung war der Aufbau und auch das Zusammenräumen am nächsten Tag im Nu erledigt |
![]() |
die Beiträge machen in Summe €330,53 aus; die reichen zum Begleichen der Ausgaben von €335,59 fast aus; den Rest nehmen wir aus unserer Kassa |
Es war wieder eine tolles Oktoberfest, manche meinen sogar, es war das Beste überhaupt. Wir Erwachsene und speziell auch unsere Kinder haben den unterhaltsamen, kurzweiligen Tag sehr genossen.
Das kühle Wetter entwickelte sich in Verbindung mit den
Stehtischen sogar als positiv, weil sich das Geschehen damit nicht auf zwei
Gruppen - eine beim Feuer, eine in der Garage - aufteilte.
Die Einkaufsmenge hat ganz gut gepasst. Nur die Brezel (die
gibt's nur in 40iger Einheiten), Semmerl (da hätten auch 40 gereicht) und die
7x2l Sturm (2x2l sind übrig geblieben) waren zuviel.
Dafür müssen wir nächsten
Mal unbedingt mindestens die doppelte Menge an Senf besorgen.
Auch an den Bekleidungsvorschriften müssen wir noch feilen. Der Trachtenanteil muss doch zu heben sein! Speziell unser Damen ließen diesmal sehr aus.
Auf die Initiative vom Franz taten wir mal was für unseren
kulturellen Horizont.
Im Rahmen der Open Air Filmretrospektive zum Thema
Kinder im KZ wurde am Donnerstag
der Film Wenn alle Deutschen schlafen gezeigt.
Franz, Wickerl, Daniela, Peter&Petra nützen die Gelegenheit, um dem KZ einen Besuch abzustatten. Leider begann es kurz vor dem Start zu regnen, und so mussten wir uns den interessanten Film im Besucherzentrum der Gedenkstätte anschauen.
Anschließend ließen wir den Abend noch im Gasthaus Pree in Gusen ausklingen, wo auch PeterT, der vorher beruflich verhindert war, zu uns stieß.
Der FC-Blaunase lud uns zu seinem Frühschoppen am Blaunasen-Teich in Pulgarn ein.
Wickerl, Stephan&Regina mit Irina und Verena, Erich, Berni&Tanja
mit Oliver und Hannah, Adi&Ruth und natürlich unsere Fischer Poldy und Prinzi
verbrachten einen gemütlichen, teilweise feuchtfröhlichen Nachmittag in der Au
bei Pulgarn.
Die Heimfahrt mit dem Rad war dann für so manchen eine echte Herausforderung...
Der SV Abwinden, in dem ja einige von uns Abwindnern hohe Funktionen bekleiden, lud zum alljährlichen Frühschoppen am Vatertag. Bei dem Event waren viele viel von uns mit dabei.
Damit wir auch wieder mal etwas für unseren kulturellen Horizont tun, haben wir uns auf die Initiative von unserem Theatermann Andi La Cage aux Folles - Ein Käfig voller Narren im Landestheater angesehen.
Die Termine im April waren leider schon ausgebucht, aber für die nachträglich eingeschobene Vorstellung am 17. Mai hatte er 15 Karten reservieren können.
Mit dabei waren Adi&Ruth, Peter&Daniela, Peter&Petra, Stephan&Regina, Berni&Tanja, Pepi&Lisi, Robert&Helga und Andrea. Andi selbst blieb zuhause bei seinen Kindern.
Wir trafen uns um 1830 Uhr beim Trafotreff in Abwinden. Peter und Petra fuhren mit Ihren 'Reisebussen', Robert&Helga fuhren mit Andrea getrennt und unsere Linzer Adi&Ruth gingen zu Fuß zum Theater. Auf dem Parkplatz der Landesbediensteten direkt hinter dem Theater fanden wir perfekte Parkplätze, Petra wählte gleich die Zufahrt von der Sandgasse, wozu sie ein Stückchen gegen die Einbahn fahren musste...
Das amüsante Stück mit gesellschaftskritischen Elementen hat uns großteils sehr gut gefallen, auch Stephan war begeistert, obwohl er bis zum Schluss vergeblich auf den Auftritt echter weiblicher Tänzerinnen wartete...
Nach der Vorführung suchten wir in der Altstadt ohne Erfolg nach
einem Lokal, in dem wir uns gemütlich zusammensetzen und vielleicht auch noch
eine Kleinigkeit Essen konnten; die Stehpartie im Herberstein hat es uns nicht
gefallen.
Auch im Papa Joes auf der Landstraße war die Küche bereits geschlossen, aber
gleich gegenüber in Los Caballeros gab's
bis 24 Uhr was zum Beißen. Wir stärkten uns mit mexikanischen flüssigen und
sonstigen Spezialitäten und unterhielten uns bis nach Mitternacht in der
gemütlichen Runde.
Vielen Dank an Andi für die Organisation der Karten - bitte vergesst nicht, ihm das Geld zu überweisen.
Die FF Luftenberg lud auch heuer wieder zum Maibaumaufstellen am 'Karlsplatz' in Statzing ein.
Das Wetter war einfach traumhaft und so fanden sich einige von uns Abwindnern bereits zum Mittagessen am Gemeindeplatz ein.
Franz,
Poldy, Prinzi, Peter&Daniela mit Jan, Stephan&Regina mit Irina und Verena, Tanja
mit Oliver und Hannah, Peter&Petra mit Elisa, Andi&Andrea mit Julia, Lisa und
Jana und unsere Feuerwehrmänner Erich und Wickerl verbrachten einen
gemütlichen, lustigen Nachmittag.
Selbst nach Einbruch der Dunkelheit ließen wir uns von den aufräumenden
Feuerwehrlern nicht vertreiben. Einsam stand unser Tisch mitten auf dem
Europaplatz. Erst als es gegen 22 Uhr auch nichts mehr zu trinken gab, löste
sich unsere Runde auf.
Wir zogen mit unseren Kindern durch die Luftensteinersiedlung zum Radlwirt, wo wir unter anderem einen Kiddy-Contest veranstalteten.
PeterG - 27. Dezember 2007