Oktoberfest im Weingraben

25. Oktober 2009, 14 Uhr

Als Termin für unser Oktoberfest hatten wir das gleiche Datum wie im Vorjahr ausgewählt.
Es fiel damit auf einen Sonntag, der Montag war aber dank des Nationalfeiertages frei.

Mit dabei waren

bullet

Peter&Daniela mit Jan

bullet

Pepi&Lisi mit Vanessa

bullet

Martin&Gerda mit Cora, Tina und Raphael

bullet

Prinzi&Bianka

bullet

Misi&Tamara

bullet

Andi&Andrea mit Jana, Lisa und Julia

bullet

Herbert&Heidi mit Martin und Hannes

bullet

Peter&Petra mit Elisa, Nina; zeitweise auch Gregor und Daniela

bullet

Poldy

bullet

Berni&Tanja mit Hannah und Oliver

bullet

Wickerl&Silke mit Jonas und Elena

bullet

Adi und zu späterer Stunde auch Ruth

bullet

Stephan&Regina Verena und Irina

bullet

Franz&Bettina

bullet

die Eltern von Peter und Petra

Fotos (15)

Vorbereitungen

bulletPetra besorgte die beiden 25l Bierfässer (Edelweiß Weizen naturtrüb, Kaiser Märzen: €140) samt doppelten Durchlaufkühler (damit brauchten die nicht Weizentrinker nicht so lange auf IHR Bier warten) und Seidelgläsern von Gabis Sportbuffet
bulletFranz bestellte und lieferte die Würste vom Böhm (50 Stk Weißwürste, 20 Paar Frankfurter, 10 Paar Debreziner: €64), 30 Semmerl vom Geiblinger (€9), 120 Bierbrezen gesponsert vom Gasthaus Lüftner und den Senf (9 Gläser und 3 Tuben) vom Billa (€17)
bulletPoldy organisierte die Heizung (9kW Elektroheizung) und sorgte für die Partytechnik mit seiner tollen Jukebox, Spiegelkugel, Scheinwerfer und Blitzlicht
bulletder FC Blaunase borgte uns seine Stehtische und das Heizschwammerl
bulletPeterT transportierte die Biergarnituren vom SV Abwinden (€7), die Jukebox, das Equipment von FC Blaunase und stellte Dreibein samt Kessel und Feuerstelle zur Verfügung
bulletPeterG kaufte das Wegwerfgeschirr, 4 Flaschen Sturm, Antialkoholika (16l Cola, 9l Keli, 6l Almdudler, 9l Mineral), Ketchup, Süßes für die Kinder, Knabbbereien, ... (€110)
bulletHerbert sponserte eine Kostprobe seiner selbst gemachten Weißwürste
bulletBerniG und Stephan bezahlten anlässlich ihres Geburtstages ein Fässchen Bier
bulletdie Weizengläser haben wir vom Gasthaus Lüftner bekommen
bulletviele unserer Damen hatten schmackhafte Kuchen gebacken


Etwas nach 10 Uhr vormittags trafen bei strahlendem Sonnenschein die ersten Helfer ein und begannen sogleich mit der Dekoration der Garage, die PeterG schon vorher ausgeräumt hatte, und dem Aufbau des Partyzelts. Bei der Vielzahl an verschiedenen Stangen fehlte uns anfangs wie immer der Plan, dank der Aufbauanleitung stand das Zelt dann aber doch innerhalb kurzer Zeit.

Als spezielle Dekoration hatte Poldy Ausdrucke vom Oktoberfest Wiesn-Playmate Jenny mitgebracht, die wir begeistert rund um die Ausschank anbrachten.

Dank der zahlreichen Mithelfer waren wir schon gegen 1130 Uhr so weit fertig, dass wir das Bier verkosten konnten, was vortrefflich mundete.

Das Fest

Pünktlich um 14 Uhr gings los, immer mehr Abwindner - der Großteil davon in Tracht - trafen ein und bildeten sogleich bei den Stehtischen eine gesellige Runde oder beschäftigten sich mit der Musikauswahl bei Poldys Jukebox.
Unsere Kinder erforschten derweil den Wald oder spielten Fußball, wo auch die zahlreichen Mädchen voller Euphorie mit dabei waren.

Gegen 17 Uhr heizten wir den Weißwurstkessel an. Da hatte aber wegen des aufkommenden Hungers bereits der Sturm auf das köstliche Kuchenbuffet eingesetzt.

Die Würste mit Bierbrezen und Semmeln fanden reißenden Absatz, so dass wir mit dem Kochen kaum nachkamen.
Aber auch Bier und Sturm fristeten kein Weisendasein - alles wurde leer getrunken, nur von der nachgelieferten Bierkiste blieb dann doch einiges übrig.

Mit Karaoke-Singen (auch das beherrscht die vielseitige Jukebox), Tanzen und angeregten Gesprächen verging der Abend rasend schnell.
Nachdem es ihnen draußen zu kalt geworden war, ließen sich unsere Kinder im Wohnzimmer nieder und dekorierten es mit allerlei Bröseln und Papierl'n von Chips, Popkorn und Süßem.

Bevor sich die letzten Gäste verabschiedeten, beehrten uns gegen Mitternacht noch Gregor samt Freunden mit ihrer Anwesenheit und lieferten dabei einen Nachweis der bei ihnen beliebten Musik.

Aufräumen

Auch beim Aufräumen am Nationalfeiertag ab 10 Uhr halfen wieder viele mit, so dass wir bis mittags fast alle Spuren der vortäglichen Feier beseitigt hatten.

Trachtige Fotos (14)

Fazit

Der kalendermäßig späte Termin war Dank des schönen Wetters kein Problem, wobei wir nächstes Jahr vielleicht doch etwas früher anpeilen sollten.

Der Aufruf Trachten und Lederhosen sind ausdrücklich erwünscht und willkommen ist diesmal auf fruchtbaren Boden gefallen. Mit dem passenden Outfit machte das Oktoberfeiern ja noch viel mehr Spaß.

Vielen Dank an die zahlreichen Mithelfer, Mitorganisatoren - im speziellen Petra, Franz, Poldy und PeterT - und an unsere Damen für die gebackenen Köstlichkeiten.
Besonderer Dank an die beiden Geburtstagskinder BerniG und Stephan für das gesponserte Bierfass. Nochmals alles Gute.

Ein herzliches Danke an Monika vom Gasthaus Lüftner für die gesponserten Bierbrezen und die zur Verfügung gestellten Weizengläser.
Aber auch der Hausherrin Petra muss unser ausdrücklicher Dank ausgesprochen werden. Speziell die Aufräumarbeiten im Haus bleiben ja doch bei ihr hängen.

Herberts selbstgemachte Weißwürste haben sehr gut geschmeckt, so dass wir diese nächsten Jahr von ihm nehmen werden.
Die Einkaufsmengen haben super gepasst, es sind nur etwas Senf, Keli, ein paar Weißwürste und ein paar Brezen sind übrig geblieben. Nächstes Jahr werden wir nur 80 Brezen und dafür 60 Semmerl einkaufen.

Finanziert haben wir das Fest durch Eure freiwilligen Beiträge. Dabei sind €343 zusammengekommen. Mit den Ausgaben von €328 ergibt sich ein Restbetrag von €15, der in unsere  Kassa wandert.


Wir freuen uns schon auf das nächste Oktoberfest. Es wäre toll, wenn sich Petra wieder entschließen könnten, das doch wieder im Weingraben zu machen.

PeterG - 12. November 2012